TRIPINVEST.DE WEBSITE DATENSCHUTZERKLÄRUNG

INHALTSVERZEICHNIS:

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  2. GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
  3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE
  4. EMPFÄNGER DER DATEN AUF DER WEBSITE
  5. PROFILERSTELLUNG AUF DER WEBSITE
  6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
  7. WEBSITE-COOKIES
  8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Diese Datenschutzbestimmungen der Website dienen nur zu Informationszwecken, was bedeutet, dass sie keine Verpflichtung für die Benutzer der Website darstellt. Die Datenschutzpolitik enthält in erster Linie Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Administrator auf der Website. Insbesondere Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechte der betroffenen Personen. Außerdem Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools auf der Website.
  2. Der Verwalter der über die Website gesammelten persönlichen Daten ist PRZEMYSŁAW SZCZEPAN ROSIAK. Eingetragen in das Unternehmerregister des Königreichs Spanien. Adresse des Geschäftssitzes: Calle Repetidor 25; esc. 2; planta 4; puerta 422 , 03590 Altea, ALICANTE, Spanien. Lieferadressen: CALPE-BÜRO: Calle Belgica 1, Local 1, 03710 Calp, NIE: Y6177462-K. E-Mail-Adresse: kontakt@tripinvest.de. Kontakt-Telefonnummern: +48 882 686 909, + 34 652 884 967 und +34 625 662 755. Nachfolgend als "Administrator" und der "Service Provider" im Internet Service bezeichnet.
  3. Personenbezogene Daten auf der Website werden vom Administrator gemäß den geltenden Gesetzen verarbeitet. Insbesondere im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. Und auch die Richtlinie 95/46 / EG (Allgemeine Datenschutzbestimmungen) - im Folgenden als "DSGVO" oder "DSGVO-Verordnung" bezeichnet. Der offizielle Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
  4. Die Nutzung der Website, einschließlich des Abschlusses von Verträgen, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe von persönlichen Daten durch den Kunden bei der Nutzung der Website freiwillig, mit zwei Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Administrator - die Nichterteilung der erforderlichen personenbezogenen Daten in den Fällen und in dem Umfang, die auf der Website und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und in dieser Datenschutzerklärung angegeben sind, führt zur Unmöglichkeit des Abschlusses eines solchen Vertrages. Die Angabe personenbezogener Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Verpflichtung. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten ist auf der Website und in den Website-Nutzungsbedingungen angegeben; (2) die gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators - Die Angabe personenbezogener Daten ist gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist der Administrator verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
  5. Der Administrator achtet besonders auf den Schutz personenbezogener Daten und stellt sicher, dass die von ihm gesammelten Daten werden: 1) rechtmäßig verarbeitet werden; 2) für rechtmäßige Zwecke gesammelt 3) den Zwecken entsprechen, für die sie verarbeitet werden; 4) nicht länger als erforderlich gespeichert und in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht; und 5) so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet wird, einschließlich des Schutzes vor unrechtmäßiger Verarbeitung und vor zufälligem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist.
  6. Unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Kontext und Zweck der Datenverarbeitung ergreift der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, damit die Verarbeitung im Einklang mit dieser Verordnung erfolgt und nachgewiesen werden kann. Diese Maßnahmen werden nach Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator verwendet technische Maßnahmen, um die Erfassung und Änderung personenbezogener Daten zu verhindern, die von unbefugten Personen elektronisch übermittelt werden.
  7. Alle Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzerklärung vorkommen und mit einem Großbuchstaben beginnen (z. B. Service Provider, Website, Elektronischer Service) sind gemäß ihrer Definition in den Bestimmungen der auf der Website verfügbaren Website zu verstehen.

2) GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

  1. Der Administrator ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1) Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke zugestimmt. (2) Die Verarbeitung ist erforderlich, um den Vertrag auszuführen oder Maßnahmen zu ergreifen, bevor der Vertrag geschlossen wird, an dem die betroffene Person beteiligt ist, (4) die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus berechtigten Interessen des Administrators
  2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator setzt das Vorhandensein mindestens einer der Grundlagen (Punkt 2. 1.) der Datenschutzrichtlinie voraus. Die spezifischen Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator sind im nächsten Abschnitt der Datenschutzerklärung angegeben.

3) ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE

  1. Der Zweck, die Grundlage, der Zeitraum und der Umfang sowie der Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den von dem jeweiligen Servicebenutzer auf der Website ergriffenen Handlungen.
  2. Der Administrato kann die persönlichen Daten im Internetdienst zu folgenden Zwecken, aus folgenden Gründen, in den folgenden Zeiträumen und in folgendem Umfang verarbeiten:
    Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Aufbewahrungsdauer von personenbezogenen Daten Umfang der Datenverarbeitung
    Durchführung des Servicevertrages. Ausführung des Vertrags über die Erbringung des elektronischen Dienstes. Maßnahmen für die betroffene Person vor Abschluss von Verträgen. Artikel 6 Absatz 1 Liter. B) DSGVO-Bestimmungen (Vertragserfüllung) Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung, Kündigung oder sonstige Beendigung des Vertrages notwendig ist. Maximale Reichweite: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Wohnadresse.
    Direktmarketing Artikel 6 Absatz 1 Liter. F) DSGVO-Bestimmungen (berechtigtes Interesse des Administrators) Die Daten werden für einen Zeitraum von berechtigten Interessen des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als für den Vertrag notwendig. Die Verjährung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die Grundverjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftsführung beträgt drei Jahre und für einen Kaufvertrag zwei Jahre). Der Administrator darf keine Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten, wenn die betroffene Person Einwände dagegen erhebt. E-Mail-Adresse
    Marketing AArtikel 6 Absatz 1 Liter. A) DSGVO-Bestimmungen Vorname, E-Mail-Adresse
    Buchhaltung Artikel 6 Absatz 1 Liter. C) DSGVO-Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Artikel. 74 Abschnitt 2 des Rechnungslegungsgesetzes, d. H. Vom 30. Januar 2018 (Gesetzblatt von 2018, Punkt 395) Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert. Der Administrator führt die Geschäftsbücher (5 Jahre ab dem Beginn des Jahres, das auf das Geschäftsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen). Vor- und Nachname; Anschrift des Wohnsitzes / Geschäfts / Firmensitzes, Firmenname und Steuernummer des Leistungsempfängers oder Kunden
    Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen durch den Administrator oder gegen den Administrator Artikel 6 Absatz 1 Liter. F) DSGVO-Bestimmungen Die Daten werden für die Dauer des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist von Ansprüchen gegen die betroffene Person in Bezug auf die vom Administrator ausgeführte Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist bestimmt sich nach dem Gesetz, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die Grundverjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftsführung beträgt drei Jahre und für einen Kaufvertrag zwei Jahre). Maximale Reichweite: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Wohnadresse.

4) EMPFÄNGER DER DATEN AUF DER WEBSITE

  1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, einschließlich der Durchführung abgeschlossener Verträge, ist es erforderlich, dass der Administrator die Dienste externer Stellen (z. B. eines Softwareanbieters) in Anspruch nimmt. Der Administrator verwendet nur Dienste, die ausreichende technische und organisatorische Garantien bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
  2. Personenbezogene Daten können vom Administrator in ein Drittland übertragen werden, wobei der Administrator sicherstellt, dass sie in diesem Fall in Bezug auf das Land erfolgen, das ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet - gemäß der DSGVO-Verordnung. Der Betroffene hat die Möglichkeit, eine Kopie seiner Daten zu erhalten. Der Administrator übermittelt die gesammelten persönlichen Daten nur dann und in dem Umfang, wie es zur Erreichung eines bestimmten Zweckes notwendig ist.
  3. Die Übermittlung von Daten durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle. Der Administrator überträgt Daten nur, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem dazu erforderlichen Umfang.
  4. Personenbezogene Daten von Service-Empfängern der Website können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
    1. Subjekte, die elektronische Zahlungen oder Zahlungskarten verwalten - im Falle eines Kunden, der eine elektronische Zahlungsmethode oder eine Zahlungskarte verwendet. Der Administrator stellt die persönlichen Daten des Kunden in dem Umfang zur Verfügung, der zur Unterstützung der vom Kunden geleisteten Zahlung erforderlich ist
    2. Kreditgeber / Leasinggeber - Im Falle eines Kunden, der eine Raten- oder Leasingzahlungsmethode verwendet, stellt der Administrator die vom Kunden gesammelten persönlichen Daten dem ausgewählten Kreditgeber oder Leasinggeber zur Verfügung, der die oben genannten Zahlungen abwickelt.
    3. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Administrator buchhalterische, rechtliche oder beratende Unterstützung bieten (insbesondere ein Rechnungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassounternehmen).
    4. Dienstanbieter, die dem Administrator technische, IT- und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die es dem Administrator ermöglichen, geschäftliche Aktivitäten durchzuführen (insbesondere ein Computersoftwareanbieter, der die Website betreibt, ein E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie ein Softwareanbieter, der das Unternehmen verwaltet und dem Administrator technischen Support bietet). Der Administrator gibt die personenbezogenen Daten nur dann an den Lieferanten weiter, wenn dies zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist.

5) PROFILERSTELLUNG AUF DER WEBSITE

  1. Nach der DSGVO-Verordnung ist der Administrator verpflichtet, über die in Artikel 22 Absatz 1 und 2 genannte Profilerstellung zu informieren. Die Bedeutung und voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. In diesem Sinne stellt der Administrator in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie Informationen zu möglichen Profilen zur Verfügung.
  2. Der Administrator kann die Profilerstellung auf der Website für Direktmarketingzwecke verwenden, die auf ihrer Grundlage getroffenen Entscheidungen beziehen sich jedoch nicht auf den Abschluss oder die Ablehnung eines Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste auf der Website. Die Verwendung von Profilen auf der Website kann beispielsweise dazu führen, dass ein Angebot gesendet wird, das den Interessen oder Vorlieben einer bestimmten Person entspricht, oder dass bessere Bedingungen für die Website vorgeschlagen werden. Trotz Profilerstellung kann eine Person frei entscheiden, ob sie den auf diese Weise erhaltenen Rabatt oder bessere Konditionen nutzen möchte.
  3. Die Profilerstellung basiert auf der automatischen Analyse oder Prognose des Verhaltens einer Person oder auf der Analyse des Verlaufs der durchgeführten Aktionen. Voraussetzung für eine solche Profilerstellung ist, dass der Administrator über personenbezogene Daten einer bestimmten Person verfügt, um diese anschließend senden zu können, beispielsweise einen Rabattcode.
  4. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich der Erstellung von Profilen, beruht. Und es hat auch eine rechtliche Wirkung auf diese Person oder beeinflusst sie in ähnlicher Weise erheblich.

6) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

  1. Das Recht auf Zugang, Berichtigung, Beschränkung, Löschung oder Weitergabe. Der Betroffene hat das Recht, den Administrator aufzufordern, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken. Er hat auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und hat das Recht, seine Daten zu übertragen. Die genauen Bedingungen für die Ausübung der vorgenannten Rechte sind in Artikel 15-21 der DSGVO-Verordnung.
  2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Person, deren Daten vom Administrator aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf stattgefunden hat, bleibt davon unberührt.
  3. Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde auf die Art und Weise einzureichen, die in den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten festgelegt ist.
  4. Widerspruchsrecht. Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall kann der Administrator diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass ein berechtigter Grund für die Verarbeitung vorliegt.
  5. Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing. Wenn personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, der Verarbeitung, einschließlich der Profilerstellung, jederzeit zu widersprechen.
  6. Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie sich an den Administrator wenden. Dies kann durch eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die Adresse des Administrators oder über das auf der Website verfügbare Kontaktformular erfolgen.

7) WEBSITE-COOKIES

  1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien. Sie werden vom Server gesendet und auf der Seite des Website-Besuchers gespeichert (z. B. auf der Festplatte des Computers).
  2. Der Administrator kann die in den Cookies-Dateien enthaltenen Daten verarbeiten, wenn Besucher die Website nutzen. Für die folgenden Zwecke:
    1. Identifizierung der auf der Website angemeldeten Servicebenutzer und zu zeigen, dass sie angemeldet sind;
    2. Anpassen des Inhalts der Website-Seite an die individuellen Vorlieben des Service-Empfängers (z. B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimieren der Verwendung von Website-Seiten
    3. anonyme Statistiken führen, die zeigen, wie die Website genutzt wird
  3. Standardmäßig akzeptieren die meisten Webbrowser auf dem Markt das Speichern von Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Nutzungsbedingungen der Cookies über die eigenen Webbrowser-Einstellungen zu bestimmen. Dies bedeutet, dass Sie beispielsweise die Option zum Speichern von Cookies teilweise oder vollständig deaktivieren können. Im letzteren Fall kann es jedoch einige Funktionalitäten der Website beeinträchtigen.
  4. Die Einstellungen des Webbrowsers für Cookies sind wichtig für die Verwendung von Cookies auf unserer Website. Eine solche Zustimmung kann nach den Vorschriften auch über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers erfolgen. Ohne diese Zustimmung muss man Ihre Browser-Einstellungen für Cookies entsprechend ändern.
  5. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies ändern und diese selbst löschen können. Für die gängigsten Webbrowser finden Sie Informationen in der Hilfe Ihres Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (einfach auf den Link klicken):
  6. Der Administrator kann die Dienste Google Analytics, Universal Analytics der Google Inc. nutzen. (1600 Amphitheater Parkway, Bergblick, CA 94043, USA). Diese Dienste helfen dem Administrator bei der Analyse des Internetdienstes. Die gesammelten Daten werden in anonymisierter Form verarbeitet (Daten, die keine Identifizierung der Person zulassen). Sie generieren Statistiken, die bei der Verwaltung der Website helfen. Diese Daten sind anonym. Sie enthalten keine Identifikationsmerkmale (personenbezogene Daten). Der Administrator, der die oben genannten Dienstleistungen nutzt, sammelt solche Daten wie Quellen und Medium der Besucher der Website. Die Art und Weise ihres Verhaltens auf der Website. Informationen zu Geräten und Browsern. IP und Domain, geographische und demographische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen
  7. Es ist möglich, Informationen für Google Analytics über Aktivitäten auf der Website zu blockieren. Dazu können Sie das von Google Inc. bereitgestellte Browser-Add-on installieren.
  8. Der Administrator kann den von Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) angebotenen Facebook-Pixel-Dienst nutzen. Welche Aktionen werden von den Besuchern der Website durchgeführt und zeigen diesen Personen passende Werbung an. Ausführliche Informationen über die Funktionsweise von Facebook Pixel finden Sie unter der folgenden Webadresse: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?helpref=page_content
  9. Das Verwalten des Betriebs von Facebook Pixel ist über die Einstellungen von Anzeigen in Ihrem Facebook.com-Konto möglich: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

8) SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt Ihnen. Wenn Sie andere Websites besuchen, dort aufgeführten Datenschutzrichtlinien zu lesen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für die Website des Administrators.

Haben Sie noch Fragen?

 
Rufen Sie uns an:

49 163 870 95 96

...oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
tripinvest
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Websites zu erleichtern, für statistische und werbliche Zwecke. Wenn Sie diese Dateien nicht blockieren, erklären Sie sich damit einverstanden, sie zu verwenden und auf Ihrem Gerät zu speichern. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Browsereinstellungen selbst ändern können, um das Speichern von Cookies zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
facebook profile contact us